08.05.2020 – Die Naturschutzgebiete rund um die NABU-Naturschutzstation Niederrhein beheimaten verschiedenste Amphibienarten. Dieses Jahr sind Biologin Ortrun Heine und Praktikantin Corinna Bartel wieder unterwegs, um das Vorkommen der Molche und Frösche zu untersuchen. Bei der Entdeckung eines europaweit streng geschützten Kammmolches ist die Freude besonders groß.
08.05.2020 - Es ist Freitag – und somit wieder Zeit für eine neue kleine Aktion um die Pflanze des Monats. Heute geht es um Perlen aus Holunderholz. Schaut beim Weiterlesen einfach unter "Mai" nach dem heutigen Datum.
04.05.2020 - Wir mussten leider weitere Veranstaltungen absagen, da sie auch über den 10.05.2020 nicht mit den entsprechenden Sicherheitsabstand organisiert werden können.
01.05.2020 - Immer am Freitag gibt es auf unserem Instagramkanal (https://www.instagram.com/nabunaturschutzniederrhein/?hl=de) und hier auf unserer Website kleine Aktionen um die Pflanze des Monats. Wir starten mit einem Quiz zum Holunder.
30.04.2020 - In den vergangenen beiden Tagen haben wir 30 Brutflöße für Trauerseeschwalben in der Emmericher Ward (im Rahmen unseres EU-Life-Projektes) und den Rindernschen Kolken ausgebracht. Diese Art brütete früher auf den vielen kleinen Inseln im und am Rhein. Mit dem Verschwinden der Inseln wurden auch die Trauerseeschwalben weniger. Durch mehrere Naturschutzmaßnahmen mit Brutflößen konnte der Bestand zumindest am Niederrhein etwas stabilisiert werden. Wir hoffen, dass auch unsere Flöße demnächst als Brutplatz für Trauerseeschwalben dienen werden.
24.04.2020 - Eigentlich sollte heute wieder ein großer Klimastreik global als Straßendemo stattfinden. Aber wegen der Corona-Pandemie geht das natürlich nicht. Aber einfach ausfallen lassen? Gibt's nicht! Der Streik wurde als digitale Demo ins Netz verlagert. Wir machen mit und wollen jeden ermuntern, dies ebenfalls zu tun. Es ist ganz einfach:
20.04.2020 - Ein schöner Erfolg - wir konnten inzwischen sechs Wiesenvogelnester auf der Fläche mit der aktiven Bewässerung finden. Und innerhalb des Zauns, der Eier und Küken vor dem Fuchs schützen soll, konnten wir inzwischen acht Gelege ausmachen. Hier sind sogar einige Küken schon geschlüpft.