10. April 2014: Bei einer Kiebitzzählung am 22. März wurden rund 100 Kiebitzpaare in der Düffel beobachtet. Die meisten Paare hatten schon Nester, doch nur die wenigsten werden in diesem Jahr auch Jungvögel großziehen. Grund hierfür ist, dass durch landwirtschaftliche Aktivitäten, das Pflügen, Eggen und die Einsaat, zurzeit fast alle Gelege auf Ackerstandorten zerstört werden.
3. April 2014: Angesichts des dramatischen, zuletzt auch von der Bundesregierung selbst belegten Verlusts an artenreichen Wiesen und Weiden sowie den davon abhängigen Vogelarten hat der NABU heute formell Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt. Die deutschen Bundesländer verstoßen nach Ansicht des NABU klar gegen die EU-Naturschutzrichtlinien, weil sie zu wenig für den Erhalt besonders geschützter Lebensräume und Vogelarten tun.
20. März 2014: Der Wiesenvogelschützer Henk Klaassen aus Groesbeek hat heute sein erstes Kiebitzei in diesem Jahr gefunden, auf einer Winterfurche vom Milchviehbetrieb Derix im Dennenkamp (Groesbeek). Das Suchen der ersten Kiebitzeier des Jahres hat eine gewisse Tradition in den Niederlanden. Früher wurde das erste Ei der Königin geschenkt. Das landesweit erste Ei wurde bereits am 6. März gefunden.
19. März 2014: Das erste Wiesenschaumkraut blüht. Die Wiesenpieper singen schon in den naturnahen Naturschutzflächen in der Hetter. „So früh habe ich das bisher noch nicht erlebt“, sagt Dr. Andreas Barkow. Der erste Kontrollgang in den Wiesenvogelgebieten musste in diesem Jahr aufgrund der milden Witterung vorgezogen werden. „Sonst verpassen wir die frühen Brutpaare“, ergänzt der Wiesenvogelexperte.
6. März 2014: Die EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 beginnt bald. Für diese Zeit soll die gesamte regionale Strukturförderung neu gestaltet werden. Regionen können sich in Kürze beim Land bewerben, eine LEADER-Region zu werden. Dieses Förderprogramm der EU und des Landes NRW dient der lokalen Entwicklung. „Damit sehen wir die Chance erhebliche Fördermittel in unsere Region zu bekommen“, so Dr. Volkhard Wille, der 1. Vorsitzende der NABU-Naturschutzstation Niederrhein.
4. März 2014: Vergangenen Donnerstag hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster die geplante Erweiterung der Putenmastanlage am Huf‘schen Hof im Naturschutzgebiet Düffel abschließend entschieden. Die Beschwerde des Landwirtes gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom Juni letzten Jahres wurde zurückgewiesen. Damit ist das Verfahren rechtskräftig abgeschlossen und die Erweiterung der Putenmastanlage am Huf‘schen Hof im Naturschutzgebiet Düffel endgültig abgelehnt.
27. Februar 2014: Laut Kalender beginnt der Frühling zwar erst in drei Wochen, die ersten Anzeichen sind bereits jetzt schon spürbar.