21. Oktober 2013: Die NABU-Naturschutzstation verlost 5 x 2 kostenlose Teilnahmen!
27. September 2013: Die ersten arktischen Wildgänse sind da! Nachdem am Mittwoch die ersten Blässgänse am Unteren Niederrhein beobachtet wurden, konnten Mitarbeiter der NABU-Naturschutzstation Niederrhein in der Düffel die ersten Saatgänse ausfindig machen. „Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, wenn die ersten laut rufenden Trupps hier ankommen und den Herbst einläuten. Wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder mit vielen Menschen bei unseren Gänse-Safaris die Faszination über diese Vögel teilen zu können“, freut sich Gänseexperte Daniel Doer.
20. September 2013: Beim Abschlusssymposium des INTERREG-Projektes „Auf den Spuren der Waldgeschichte“ trafen sich am Dienstag, den 17. September deutsche und niederländische Fachleute, um gemeinsam darüber zu diskutieren, wie man das Thema Waldgeschichte in die moderne Forstwirtschaft integrieren könnte.
13. September 2013: Seit einigen Jahren ist in NRW eine zunehmende Intensivierung der Milchviehhaltung zu beobachten. Nachdem in den 1960er Jahren zuerst die Geflügelhaltung und dann in den 1980er Jahren die Schweinehaltung industrialisiert wurde, steht nun die Milchviehhaltung vor einem tiefgreifenden Umbruch. In der Folge kommen Kühe nicht mehr auf die Weide, sondern werden in riesigen Boxenlaufställen von bis zu 1.000 Tieren ganzjährig im Stall gehalten. Der NABU NRW fordert von Bund und Land diese Fehlentwicklung und den damit drohenden weiteren Verlust artenreichen Grünlandes frühzeitig zu stoppen.
3. September: Jetzt im Spätsommer hat der Vogelzug begonnen. So wurden Ende August schon große Gruppen von Weißstörchen und in den benachbarten Niederlanden beeindruckend viele Wespenbussarde beobachtet. Da Zugvögel auf ihrem weiten Weg in den Süden schon seit jeher die Menschen fasziniert haben, bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein im Herbst 2013 verschiedene Angebote an, den Vogelzug live zu erleben:
20. August: Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentiert zusammen mit den Biologischen Stationen in den Kreisen Kleve und Wesel vom 31. August bis 15. September „Stadt Land Fluss - Tage der rheinischen Landschaft", eine bunte Veranstaltungsreihe mit rund 100 Veranstaltungen.
13. August 2013: Den Vögeln der Agrarlandschaft geht es schlecht. Selbst in Vogelschutzgebieten wie der Hellwegbörde oder dem Unteren Niederrhein geht der dramatische Rückgang von Vögeln der Kulturlandschaft ungebremst weiter. Aktuell ist das Land NRW damit beschäftigt der EU zu erklären, wie es gedenkt den Schutz stark gefährdeter Arten wie der Wiesenweihe und dem Wachtelkönig in der Hellwegbörde zu verbessern. Gelingt dies nicht, droht eine Verurteilung im laufenden Vertragsverletzungsverfahren. Für Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW ist das aber nur die „Spitze des Eisberges“.