27. März 2013: Kranenburg. „In den Oberflächengewässern am Niederrhein werden regelmäßig die Grenzwerte einer ganzen Reihe von Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln) überschritten - dadurch werden Mensch und Umwelt gefährdet“ so Dr. Volkhard Wille, Vorsitzender der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Gemeinsam mit dem Pestizid-Aktions-Netzwerk Deutschland (PAN Germany) haben die Kranenburger Naturschützer in den letzten Wochen nach ersten Presseberichten die kompletten Messdaten beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) angefordert und stellten heute ihre Ergebnisse, Bewertungen und Forderungen der Öffentlichkeit vor.
26. März 2013 - Unser Projekt „Natur beim Nachbarn erleben“ hat einen Preis von der Stichting tot behoud van Monument en landschap in de geemente Ubbergen bekommen.
19. März 2013 - Gegen die geplante Erweiterung einer Putenmastanlage von derzeit 35.000 Puten auf über 55.000 Tiere mitten im Naturschutzgebiet Düffel und damit auch mitten im EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ hatte der NABU NRW im Februar 2012 Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf eingereicht und zugleich einen Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gestellt. In seinem Beschluss vom Juli 2012 hatte das Verwaltungsgericht diesem Antrag stattgegeben. Die dagegen vom Träger des Vorhabens eingelegte Beschwerde wies das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster nun am vergangenen Freitag zurück.
15. März 2013: Die für Sonntag, den 17.03.2013 von 10.00 bis 13.00 Uhr geplante Exkursion "Auf den Spuren des Jahresvogels" muss aufgrund von Krankheit leider abgesagt werden. Wir würden uns dennoch freuen, Sie bald zu einer anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
7. März 2013 - Derzeit ziehen tausende Kraniche über Nordrhein-Westfalen und bilden damit den Schwerpunkt des aktuellen Zugs. Allein im Kreis Wesel wurden am Montag rund 15.000 Tiere am Himmel gesichtet. "Das sind auffallend höhere Zahlen als in den letzten Jahren, aber sie passen zum Trend. Seit einigen Jahren breitet sich die Zugroute der Kraniche immer weiter nach Westen aus", erklärt Naturschutzreferent Daniel Doer.
Obwohl der Winter noch nicht richtig lockerlassen will, deuten die ersten heimkehrenden Zugvögel bereits auf das bevorstehende Ende der kalten Jahreszeit hin. So wurden in den letzten Tagen Feldlerchen und Kiebitze bei ihrer Rückkehr beobachtet.
6. Februar 2013: Düsseldorf – Als "bitternötig und extrem wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt nicht nur in Nordrhein-Westfalen" bezeichnete Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, das Engagement von Umweltminister Johannes Remmel für mehr Naturschutz in der EU-Agrarpolitik.