Mehrere tausend Bläss- und Saatgänse überwintern derzeit am Niederrhein. Die milden Temperaturen und das reichhaltige Angebot an Nahrungsflächen und Schlafgewässern locken sie an. Doch wenn der Winter einbricht, wird es schwieriger Nahrung zu finden und die Schlafplätze frieren zu. Werden die arktischen Gäste uns verlassen, wenn weiterhin Schnee fällt?
Beim Neujahreempfang der Grünen demonstrierten Landwirte aus dem Kreis Kleve gegen den ihrer Meinung "überzogegenen Artenschutz in der Düffel" und den Erlass des Umweltministeriums für einen verbesserten Wiesenvogelschutz.
8. Januar 2013: In dem von der EU geförderten LIFE-Projekt „Uferschnepfen Lebensraum Hetter“ geht es vor allem darum, die Lebensbedingungen der Uferschnepfen im Naturschutzgebiet „Hetter“ zu verbessern. In diesen Tagen starteten nun die entscheidenden Baumaßnahmen im Gemeinschaftsprojekt der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve. Bis Ende Februar wird die Firma Loock aus Kleve mit schwerem Gerät und feinem Händchen die Pläne der Naturschützer umsetzen.
Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013!
Am 7. Dezember 2012 wurde die neue Homepage der NABU-Naturschutzstation Niederrhein freigeschaltet.
Vogelkundliche Exkursion durch die frühwinterliche Landschaft der Kolke bei Rindern
Endlich ist es wieder soweit: die geführten Gänse-Safaris der NABU-Naturschutzstation zu den überwinternden Wildgänsen starten.