30.03.2020 - Seit heute gibt es die Möglichkeit, Informationen über die Stationarbeit auch via Instagram zu erhalten. Anders als bei Facebook wird es zusätzlich Informationen aus dem Freiwilligenalltag geben, da die Absolvent*innen von BFD und FÖJ diesen Kanal federführend betreiben werden.
16.03.2020 - Viele Jahrzehnte lang galt er in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben. Jetzt ist der Otter zurück im Nordwesten Deutschlands und beginnt damit, auch am Niederrhein Fuß zu fassen. In einem Seminar, das die NABU-Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve gemeinschaftlich durchführten, befassten sich am vergangenen Samstag 21 Teilnehmende mit diesem Wassermarder.
16.03.2020 - Unsere Exkursionen und Veranstaltungen sind bis einschließlich 19.04.2020 abgesagt.
04.03.2020 - Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein und die Jagdgesellschaft Hüthum luden zu Samstag, den 29. Februar 2020, zur zweiten gemeinsamen Müllsammelaktion in die Emmericher Ward. Fünfundzwanzig Erwachsene und Kinder folgten der Einladung und widmeten ihren Samstag dem Frühjahrsputz am Fluss. Sie sammelten zehn Kubikmeter Müll aus den Spülsäumen an Rhein und Nebenrinne in der Ward.
26.02.2020 - Am Donnerstag, den 05.03.2020, ab 18 Uhr, wird Sascha Junghenn aus Goch Teile seines wunderbaren Films über die Niers zeigen. Außerdem wird er ein wenig aus dem Filmemacher-Nähkästchen über die Erlebnisse während der dreijährigen Drehzeit plaudern.
24.02.2020 - Er ist fast fertig gestellt - unser Wiesenvogelfilm aus dem Projekt "Grünland für Wiesenvögel". Am 05. April 2020 wird er im Tichelpark-Kino in Kleve Premiere haben.
18.02.2020 - Heute ging es mit den Außenarbeiten an unserem Grundstück weiter. Wie geplant und bereits angekündigt, musste hier noch ein Baum gefällt werden. Denn an der Keekener Straße soll ein kleiner artenreicher, insektenfreundlicher Garten angelegt werden, in dem einheimische Pflanzen sich von ihrer schönsten Seite zeigen. Die amerikanische Robinie würde hier zu viel Licht wegnehmen. Von den Ausgleichsmaßnahmen sind bislang zwei Bäume gepflanzt worden. Weitere Pflanzungen werden in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Rindern erfolgen.