25.06.2020 – Zwischen April und Ende Juni war zum ersten Mal ein kleines Team der NABU-Naturschutzstation Niederrhein im Kreis Kleve unterwegs, um die Vegetation an Quellen zu untersuchen. Quellen bieten Lebensraum für einige speziell angepasste Tier- und Pflanzenarten. Die Erfassung erfolgte im Rahmen eines Projektes des Landschaftsverbands Rheinland, bei dem Daten über verschiedene Quellen in Nordrhein-Westfalen gesammelt und in ein öffentlich zugängliches Quellenkataster gespeist werden.
19.06.2020 - Leicht gelingt ein Salat aus Löwenzahnblättern und weiteren Zutaten nach Wahl. Wir bieten heute eine Anleitung zur Zubereitung mit Tomaten, Sonnenblumenkernen und leckerem Dressing ...
18.06.2020 – Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein veranstaltet eine öffentliche Exkursion mit dem Landratskandidaten Peter Driessen. Am Sonntag, 28. Juni geht es von 10 bis 12:30 Uhr in die Emmericher Ward. Dort führt Klaus Markgraf-Maué die Gruppe zu den von der EU geförderten LIFE-Projekten der Naturschutzstation und erläutert Wissenswertes zur Rhein-Nebenrinne, zum Auenwald und dem Wasserhaushalt der Aue.
12.06.2020 - Heute gibt es eine Anleitung, wie aus Löwenzahnblüten und einem Trio etwas Schmackhaftes wird ...
05.06.2020 - Neuer Monat, neue Pflanze: Im Juni geht es um den Löwenzahn. Heute haben wir etwas für Ratefüchse parat ...
04.06.2020 – Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel sind die wichtigsten Wiesenvögel. Sie alle brüten in den Wiesen hier am Unteren Niederrhein. Stanislav Grebennikov von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein beobachtet und erfasst den Bestand der bedrohten Tiere.
02.06.2020 – Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein wird ab 1. Juli von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet. Neuer Vorsitzender wird der aktuelle Geschäftsführer Dietrich Cerff. Volkhard Wille, der den Verein seit 26 Jahren ehrenamtlich führt, wird dem neuen Aufsichtsrat vorsitzen. Das ist das Ergebnis der Wahl durch die Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag.