
Aufruf zur Mithilfe: Orchideenwiesenmahd im Kranenburger Bruch
Die Orchideenwiesenmahd im Kranenburger Bruch steht wieder an. Zur Pflege dieser wertvollen Flächen wird tatkräftige Unterstützung benötigt. Jede helfende Hand ist willkommen, jeder Einsatz zählt.
Termine
Donnerstag, 17. Juli (Haupttag)
Freitag, 18. Juli
Samstag, 19. Juli
Die tatsächliche Dauer der Arbeiten hängt von der Zahl der Helfenden und der Wetterlage ab.
Uhrzeit: jeweils zwischen 7:00 und 17:00 Uhr
Wer nur in den Abendstunden unterstützen kann, wird gebeten, sich zu melden. Bei ausreichender Teilnehmerzahl kann ein zusätzliches Zeitfenster eingerichtet werden.
Treffpunkt
Treffpunkt ist direkt an der Fläche ( mit dem Fahrrad erreichbar):
Koordinaten: 51°47’04.0″N 6°01’38.1″E
Parkmöglichkeit: Parkplatz Tüthees (Kreuzung Kurze Huven / B9). Von dort führt ein Wanderweg westlich an der Beobachtungshütte vorbei bis zur Unterführung der B504.
Der Zugang zur Fläche befindet sich direkt vor der Unterführung.
Mitzubringen
-
Festes Schuhwerk, bei feuchter Witterung Gummistiefel
-
Sonnenschutz
-
Arbeitshandschuhe (wenn möglich selbst mitbringen, da nur begrenzte Anzahl vorhanden)
-
Wetterangepasste Kleidung und ausreichend eigene Getränke, außer am Haupttag (s. u.)
Arbeitsgeräte werden vor Ort gestellt.
Verpflegung wird am Haupttag (17.7.) bereitgestellt.
Kontakt
E-Mail: stefanie.heese@nabu-naturschutzstation.de
Telefonisch bitte zur kurzfristigen Abstimmung während der Mahd:
Telefon: 0162 8397233
Anmeldung
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Ein Einstieg ist grundsätzlich zu jeder Uhrzeit möglich. Auch Helfer, die nur kurze Zeitfenster anbieten können, sind willkommen.
Für den Erhalt der Orchideenwiesen ist diese Maßnahme ein zentraler Beitrag. Jede Unterstützung hilft.
Was machen wir genau:
Wie jedes Jahr wird mit einem sehr leichten, handgeführten Balkenmäher gemäht und anschließend das Mahdgut zusammengeharkt und mit Hilfe von Planen von der Fläche gezogen. Ziel ist es, so eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden und somit einen wichtigen Lebensraum für viele seltene Pflanzenarten zu erhalten.