Diese Website respektiert Ihre Privatsphäre. Wir verwenden lediglich einen Cookie - siehe Unbedingt notwendige Cookies.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Wie kaum eine andere Meldung über den Zustand der Natur hat der Bericht der Krefelder Entomologen 2017 über den dramatischen Rückgang der Fluginsekten insgesamt die Welt aufgeschreckt. Der Bericht hat deutlich gemacht, dass das Funktionieren der Natur insgesamt auf der Kippe steht. Damit sind auch die Fruchtbarkeit der Böden und die Produktion von Lebensmitteln in Gefahr.
Kein Wunder, dass den kleinen Krabbeltieren bis dato ungeahnte Sympathien entgegengebracht werden. Alle wollen den Insekten helfen: Firmen, Einzelpersonen, Kommunen, Landwirte… Aber wie geht das? Von den 35.000 Insektenarten in Deutschland lebt nur ein Teil von Nektar oder Blütenpollen. Und auch denen reicht das Angebot einiger Blumen nicht für ihr ganzes Leben.
Biologe Dietrich Cerff von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein gibt einen kleinen Einblick in die schier unendliche Vielfalt der Lebensweisen von Insekten. Daran schließt sich an, wie der Einzelne, aber auch Kommunen oder Landwirte und Firmen Insekten helfen können.
Anmeldung über die VHS Kleve