12. August 2013: Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, besuchte heute die niederländisch-deutsche Grenzregion im Kreis Kleve, um sich über das vom BfN geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Netzwerk Grüne Grenze“ zu informieren.
7. August 2013: Es gibt erfreuliche Nachrichten für den Uferschnepfenschutz: In Frankreich wurde aktuell das Jagdverbot auf Uferschnepfen um weitere fünf Jahre bis 2018 verlängert.
2. August 2013: Wann haben Sie zuletzt Milchkühe auf der Weide gesehen? Achten Sie gelegentlich doch darauf, ob die wenigen Tiere, die noch auf der Weide zu sehen sind tatsächlich Milchkühe sind oder höchstenfalls Jungtiere. In rasantem Tempo wird zurzeit die Milchviehwirtschaft in Westeuropa intensiviert und in Teilen sogar industrialisiert. Kühe kommen immer weniger und in Zukunft vielleicht gar nicht mehr auf die Weide.
31. Juli 2013: Seit dem 16. Juli darf in NRW außerhalb von Naturschutzgebieten wieder vorzeitig auf hier brütende Grau-, Kanada- und Nilgänse geschossen werden. Bei der Jagd auf Kanadagänse in einem Naturschutzgebiet in Dülmen, wurden stattdessen aber nun fünf Nonnengänse geschossen. „Dies ist nicht der erste Fall, dass bei der Jagd auf Gänse geschützte Arten zu Schaden kommen“, erklärte Helmut Brücher, Sprecher des Landesfachausschusses Naturschutz und Jagd beim NABU NRW. Seltenste Vögel sind selbst in eigens dafür eingerichteten Schutzgebieten nicht mehr sicher.
24. Juli 2013: "Ein Viertel des Grundwassers in Deutschland hat zu hohe Nitratwerte. Das ist ein gravierendes Problem", erklärt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes. Er strebt an, die Düngeverordnung zu verschärfen.
24. Juli 2013: Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich die Bestände der europäischen Wiesenfalter halbiert - das ist das erschreckende Ergebnis einer neuen Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA). Bedeutendste Ursache für diesen dramatischen Artenschwund ist die starke Intensivierung der Landwirtschaft.
17. Juli 2013: Am Freitag fangen auch in Nordrhein-Westfalen endlich die Ferien an! Dann ist es Zeit, die Natur zu entdecken. Die NABU-Naturschutzstation Niederhrein hat Spiele ausgewählt, mit denen das besonders viel Spaß macht. Also nix wie raus!