Worum geht es?
Artenvielfalt – leicht gemacht! Das Ziel des Projekts „Insektenfreude“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Kunden sollen zukünftig regionale Wildpflanzen im Topf beim Gartenmarkt um die Ecke kaufen und direkt einpflanzen können. Begleitend werden wir mit Informationen, Schulungen, Workshops und Öffentlichkeitsarbeit dafür sorgen, dass die insektenfreundlichen Pflanzen in und auf möglichst vielen Gärten, Balkons, Betriebsgeländen und kommunalen Grünflächen blühen.
Regionale Wildpflanzen sorgen allerorten für die "kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands" (Fotografin: Ortrun Heine)
Die Beiträge von Insektenfreude - mit regionalen Wildpflanzen, um die Artenvielfalt zu erhalten:
1. Pflanzen aus der Region finden mehr Verbreitung im Siedlungsraum.
2. Insekten, die sich an diese Pflanzen angepasst haben, erhalten Nahrung und Lebensraum.
3. Letztlich kommt dies auch Vögeln und anderen Tieren in der Nahrungskette zugute.
Das sechsjährige Projekt, das im Herbst 2020 gestartet ist, soll die Artenvielfalt wirksam erhöhen. Als Zielgebiet gilt zuerst das sogenannte Ursprungsgebiet 2, das in etwa dem Nordrhein-westfälischen Flachland mit Unterem Weserbergland entspricht.Für den Verkaufsstart im April 2022 wurde das Label der "kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands" erfunden. Mit den Erfahrungen aus diesem Gebiet soll später das Projekt auf ganz Deutschland ausgeweitet werden.
Mehr Infos zu den "kleinsten Insektenschutzgebieten Deutschlands" und Möglichkeiten, sie zu kaufen oder auch zu produzieren: www.insektenfreude.de.
Warum ist das Projekt wichtig?
Durch die zunehmend industrialisierte Landwirtschaft werden die natürlichen Lebensräume für Wildpflanzen zerstört. Weniger dieser Wildstauden bedeutet auch: weniger Lebensraum, Nahrung, Nistmöglichkeiten und Überwinterungsplätze für Insekten.
Als unsere wichtigsten Pflanzenbestäuber sorgen Insekten für unsere Nahrung, sie regulieren die Anzahl der Schädlinge, sorgen für die Reinhaltung unserer Gewässer, führen tote Biomasse in den Mineralstoffkreislauf zurück und dienen Amphibien, Reptilien, Fischen, Vögeln und Säugetieren als Nahrung. Eine abnehmende Zahl an Insekten wirkt sich somit an mehreren Stellen negativ aus.
Zahlreiche Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erkennen mittlerweile den dringenden Handlungsbedarf. Wir wollen diese Erkenntnis noch verstärken und zur Umsetzung motivieren, indem wir konkret aufzeigen, wie man sich für Insekten einsetzen kann.
Unser Projekt schließt deshalb die Lücke zwischen dem Willen zu helfen und einfacher Umsetzung: Zusammen mit regionalen Kooperationspartnern werden wir eine Vielzahl an heimischen Wildpflanzen im Handel anbieten. Alle, die sich an der Rettung der Insekten beteiligen möchten, können dann konkret, schnell und nachhaltig helfen.
Ansprechpartnerinnen:
Ortrun Heine und Katja Plumbaum
Schwebfliege auf Wilder Malve, Fotograf: Otto de Zoete
Wer finanziert und unterstützt das Projekt?
Das Projekt Insektenfreude wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) – sowie vom Kreis Kleve, der Stadt Kleve und der Stadt Emmerich am Rhein.
Gärtnereien und Verkaufsstellen:
Im Rahmen des Projekts "Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen" soll jeder die Möglichkeit haben, sozusagen das "kleinste Insektenschutzgebiet Deutschlands" in den eigenen Garten zu integrieren und damit einen wichtigen Beitrag für mehr Insektenvielfalt im urbanen Raum zu leisten. Ebenso gut gedeihen die Pflanzen auf Balkonen und auf vielen verschiedenen privaten, betrieblichen oder kommunalen Flächen.
An dieser Stelle listen wir Märkte auf, die Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Betriebe mit regionalen Wildpflanzen versorgen:
Ahrens+Sieberz Gartencenter
Hauptstraße 440, 53721 Siegburg
www.as-garten.de
Artmeyer Baumschule
Münsterstraße 108, 48477 Riesenbeck
www.artmeyer-gartenbaumschule.de
Berghausener Blumentopf
An der Landstraße 12-14, 40764 Langenfeld
www.berghausener-blumentopf.de
Blumenboutique E. Peeters
Flutweg 1, 47608 Geldern-Walbeck
Gartencenter Breuer
Am Schleußgraben 20, 47623 Kevelaer
www.gartencenter-breuer.de
Pflanzen Breuer e.K. Sankt Augustin
Am Apfelbäumchen 1, 53757 Sankt Augustin
www.pflanzen-breuer.de/standort/1/sankt-augustin
Pflanzen Breuer e.K. Hennef
Emil-Langen-Str. 6, 53773 Hennef (Sieg)
www.pflanzen-breuer.de/standort/2/hennef
Creatives Grün, Josef Berkemeyer
saisonaler Verkauf, samstags von 10:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Absprache unter 0171 / 68 78 367
Spatzenweg 57, 48282 Emsdetten
CREUSEN-GARTEN Landschaftsbauunternehmung
Gierstraße 14, 52072 Aachen
www.creusen-garten.de
Gärtnerei de Jong
Neulouisendorfer Straße 42, 47546 Kalkar/Neulouisendorf
www.gaertnerei-dejong.de
Ev. Stiftung Hephata / Gärtnerei Benninghoff
Benninghofer Weg, 40822 Mettmann
www.hephata-garten-shop.de
Imker Josef, Onlinehandel
www.imker-josef.de
Garten-Center Kremer, Remscheid
Lüttringhauser Str. 82, 42897 Remscheid
www.kremer-naturtalente.de/standorte/remscheid-gruentopia
Garten-Center Kremer, Gummersbach
Friedrichstaler Str. 43, 51645 Gummersbach
www.kremer-naturtalente.de/standorte/kremer-gummersbach
Garten-Center Kremer, Lüdenscheid
Altenaer Str. 38, 58507 Lüdenscheid
www.kremer-naturtalente.de/standorte/kremer-luedenscheid
Angela Larusch
Privater Verkauf - nur nach telefonischer Anmeldung: Tel. +49 15 25 24 39 620
Weststraße 7, 32312 Lübbecke
Lenders Gartencenter
Gereonstraße 80, 41238 Mönchengladbach
www.lenders-gartencenter.de
Moubis Pflanzenhof
Auf dem Quellberg 23, 48249 Dülmen
www.moubis.de/moubis-in-duelmen
Moubis Pflanzenhof
Hamern 3, 48727 Billerbeck
www.moubis.de/moubis-in-billerbeck
Moubis Pflanzenhof
Gutenbergstr. 2, 49479 Ibbenbüren
www.moubis.de/moubis-in-ibbenbueren
Gartencenter A. Müller-Platz
Kölner Str. 93, 41812 Erkelenz
www.gartencenter-muellerplatz.de
Sängerhof Wilhelm Ley
Sängerhof 1, 53340 Meckenheim
www.saengerhof.de
Schley’s Blumenparadies
Heistraße 135, 45891 Gelsenkirchen
www.schley-gartencenter.de
Gartencenter Schlößer
Verkauf erst wieder im Frühjahr 2023
Römerstraße 19, 47447 Moers
www.gartencenter-schloesser.de
Seeberger Pflanzenhof, Gärtnerei B. Breuer
Oranjehofstraße 20, 50769 Köln
www.seeberger-pflanzenhof.de
Baucentrum Stewes, Gladbeck
Am Baumarkt 1 (Zufahrt über die Konrad-Adenauer-Allee), 45964 Gladbeck
www.stewes.de/standorte/gladbeck
Baucentrum Stewes, Wesel
Robert-Bosch-Straße 7, 46485 Wesel
www.hagebau.de/baumarkt/baucentrum-stewes-gmbh-co-kg-hagebaumarkt-wesel-wesel-sn157506
Baucentrum Stewes, Dinslaken
Max-Eyth-Straße 9, 46539 Dinslaken
www.hagebau.de/garten
Baucentrum Stewes, Duisburg
Holtener Str. 209, 47179 Duisburg-Walsum
www.stewes.de/floraland
Swertz Bauzentrum, Viersen
Albertstraße 10, 41751 Viersen
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/viersen
Swertz Bauzentrum, Xanten
Sonsbecker Straße 37-41, 46509 Xanten
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/xanten
Swertz Bauzentrum, Rheinberg
Industriestraße 10, 47495 Rheinberg
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/rheinberg
Swertz Bauzentrum, Geldern
Martinistraße 48, 47608 Geldern
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/geldern
Swertz Bauzentrum, Kleve
Klever Ring 1, 47533 Kleve
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/kleve
Swertz Bauzentrum, Goch
Am Bössershof 2, 47574 Goch
www.swertz-bauzentrum.de/standorte/hagebaumaerkte/goch
Mehr zum Hintergrund:
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde für die kommerzielle Produktion von regionalem Saatgut eine Abgrenzung von 22 Ursprungsgebieten erarbeitet. Dazu weitere Infos unter:
- https://www.bfn.de/themen/artenschutz/gefaehrdung-bewertung-management/gebietseigene-herkuenfte/gebietseigenes-saatgut.html
- Forschungsvorhaben der Universität Hannover
Mehr Informationen:
Steckbrief auf der Website des Bundesamtes für Naturschutz:
https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/insektenfreude.html