Ein kostenloses Austauschformat für Naturinteressierte
NABU-Treffs haben an unserer Station eine lange Tradition. Einmal im Monat bieten wir den Rahmen für ein kostenloses Zusammenkommen während einer Exkursion, einem Vortrag oder einem Workshop. Hierbei stehen die niederrheinische Natur und die Vernetzung Naturinteressierter im Fokus. Hier sind alle willkommen, die Lust und Zeit haben. Eine NABU-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Alle NABU-Treff Termine auf einen Blick
Dienstag, 04.02.2025 Veranstaltungsort: Foyer der NABU-Naturschutzstation Niederrhein 18:00 Uhr |
Thema Kiebitz Susanne Klostermann wird in ihrem Vortrag die Biologie des Kiebitz näher beleuchten und aufzeigen, welche Maßnahmen nötig sind, um die Brutplätze dieses faszinierenden Vogels zu erhalten. Neben Zahlen und Fakten gibt es auch praktische Beispiele aus der Arbeit des NABU vor Ort. Der Vortrag bietet eine ideale Gelegenheit, mehr über den Schutz dieser Art zu erfahren und sich mit anderen Naturschutzbegeisterten auszutauschen. |
Freitag, 07.03.2025 Veranstaltungsort: Foyer der NABU-Naturschutzstation Niederrhein 18:00 Uhr |
Weiß- und Schwarzstörche in NRW Michael Jöbkes wird in seinem Vortrag auf die aktuellen Entwicklungen der Bestände in Nordrhein-Westfalen eingehen. Während der Weißstorch dank gezielter Schutzmaßnahmen eine erfreuliche Rückkehr in einige Regionen verzeichnet, bleibt der Schwarzstorch eine eher seltene Erscheinung, deren Schutz besondere Herausforderungen mit sich bringt. Der Vortrag beleuchtet nicht nur Verbreitung und Trends, sondern auch die wichtigsten Maßnahmen, die zum Schutz dieser majestätischen Vögel beitragen. |
Dienstag, 01.04.2025 Veranstaltungsort: Spoykanal 18:00 Uhr |
Spaziergang zu den Schwimmenden Inseln am Spoykanal Der Spaziergang bietet spannende Einblicke in die Entstehung und die Ziele des Projekts. Lena Wiest und Ines Plagemann erklären, welche Arten von den künstlichen Inseln profitieren, welche Herausforderungen es gab und wie solche Projekte langfristig zur Förderung der Biodiversität beitragen können. |
Freitag, 02.05.2025 Veranstaltungsort: Düffel 18:00 Uhr |
Radtour durch die Düffel Besonders wertvoll ist die Düffel als Brutgebiet für bodenbrütende Wiesenwatvögel wie Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe und Großer Brachvogel. Gemeinsam mit der Hetter ist sie das einzige Gebiet in Nordrhein-Westfalen, in dem diese vier Arten noch zusammen brüten. Auch im Winter ist die Düffel von Bedeutung, wenn Wildgänse aus dem hohen Norden hier Zuflucht finden. |
Dienstag, 03.06.2025 Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet "Fleuthkuhlen" 18:00 Uhr |
Exkursion zum Naturschutzgebiet „Fleuthkuhlen" |
Freitag, 04.07.2025 Veranstaltungsort: Maasduinen 18:00 Uhr |
Exkursion in die Maasduinen Daniela Kupschus wird die ökologischen Besonderheiten der Maasduinen näherbringen und erklären, wie diese einzigartige Landschaft entstanden ist und wie sie geschützt wird. |
Freitag, 05.09.2025 Veranstaltungsort: Stadtmauer Kranenburg 20:00 Uhr |
Kranenburgs nachtaktive Tiere Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren nicht nur Spannendes über das Leben der Fledermäuse, sondern können mithilfe von Fledermausdetektoren die Ultraschallrufe der Fledermäuse hörbar machen. Auch weitere nachtaktive Tiere wie Insekten und Spinnen werden bei der Exkursion beleuchtet. |
Dienstag, 07.10.2025 Veranstaltungsort: 18:00 Uhr |
Nature Journaling - Naturtagebuch für Anfänger Janna Nielen wird praxisnah zeigen, wie man mit einfachen Techniken ein Naturtagebuch gestalten kann. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Stift, Papier und offenen Sinnen die Natur erleben können – ob durch schnelle Skizzen, beschreibende Texte oder kleine Collagen. Der Workshop richtet sich an Anfänger und Menschen, die bislang wenig Erfahrung im Zeichnen haben, aber neugierig sind, die Natur auf eine neue Art und Weise zu entdecken. |
NABU Treffs sollen zudem einen Überblick über unsere Naturschuttzarbeit im Kreis Kleve geben und einen Einstieg in die ehrenamtliche Mitarbeit erleichtern.
Wer sich neben den regelmäßigen Treffen für ehrenamtliche Aufgaben interessiert, bekommt hier mehr Informationen zu unserem Angebot.
Ehrenamtliche im Einsatz wähend der Orchideenwiesenmahd im Kranenburger Bruch