Arktische Wildgänse

Jedes Jahr im Spätherbst kommen die ersten Wildgänse am Niederrhein an. Die ersten Blässgänse sind bereits im Oktober zu sehen. Bis Mitte Dezember folgen ihnen viele tausende Artgenossen sowie größere Trupps von Tundrasaatgänsen, Graugänsen und Weißwangengänsen. Die großen Schwärme überwinternder arktischer Wildgänse sind ein wahres Schauspiel und gleichzeitig Wahrzeichen des Naturschutzes am Niederrhein und in ganz Nordrhein-Westfalen. Sie werden angezogen vom Grün der Wiesen, denn sie fressen hauptsächlich Gras: Auch abgeerntete Maisfelder suchen sie noch nach Körnern ab. Nachts schlafen sie dann auf den vielen vorhandenen Gewässern, wie den Altarmen des Rheins, Kolken oder Baggerseen.

Das Naturschauspiel selbst erleben

Abendspaziergang mit Gänsegeschnatter

Die Tour bietet einen stimmungsvollen Abendspaziergang durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Millingerwaard inklusive abendlichen Einflug der Wildgänse.

Freitag 28.11.2025 / 16:00 – 17:30 Uhr

Freitag 23.01.2026 / 16:30 – 18:00 Uhr

Freitag 06.02.2026 / 17:00 – 18:30 Uhr

 

Vogelkundlicher Spaziergang im Kranenburger Bruch

Lernen Sie auf diesem circa 6km langen Spaziergang die verschiedenen Gänsearten kennen und erfahren sie, was die Vögel im Winter zu uns an den Niederrhein führt.

Samstag 06.12.2025 / 14:30 – 16:30 Uhr

Samstag 24.01.2026 / 15:00 – 17:00 Uhr

 

Vogelkundlicher Spaziergang durch die Rindernschen Kolke

Bei der naturkundlichen Wanderung über den Drususdeich entlang der attraktiven Kleingewässer der Rindernschen Kolke können insbesondere Enten- und Gänsearten aus nächster Nähe beobachtet werden.

Sonntag 08.02.2026 / 10:00 – 11:30 Uhr

 

Vogelkundliche Radtouren

Auf 10-12 km durch die Naturschutzgebiete rund um Kleve und Kranenburg lernen sie die verschiedenen Gänsearten kennen, erfahren wissenswertes über die Gebiete und was die arktischen Gänse zu uns an den Niederrhein bringt.

Sonntag 07.12.2025 / 13:00 – 15:30 Uhr – Start in Kleve

Sonntag 25.01.2026 / 13:00 – 15:30 Uhr – Start in Kranenburg

 

Gans nah – Gänsesafari mit dem Bus

Um dieses großartige Naturschauspiel zu zeigen und gleichzeitig die Störungen für die Wintergäste so gering wie möglich zu halten, bieten wir komfortable Busexkursionen zu den Rast- und Nahrungsgebieten der Wildgänse.

Sonntag 18.01.2026 / 13:00 – 15:30 Uhr

Sonntag 01.02.2026 / 13:00 – 15:30 Uhr

 

Workshop Naturfotografie – arktische Wildgänse

In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit den theoretischen Grundlagen der Naturfotografie als auch der Gänseökologie beschäftigen. Bei einer Exkursion wollen wir die theoretischen Inhalte dann in der Praxis anwenden.

Samstag 31.01.2026 / 09:00 – 17:00 Uhr

 

Aktiv, um Wildgänse zu schützen

Unsere Station engagiert sich seit ihrer Gründung für die Erforschung und den Schutz der arktischen Wildgänse. Im Winterhalbjahr finden von September bis April deutschland- und europaweit synchronisierte Zählungen der überwinternden Wildgänse satt. An den festgelegten Wochenenden zählen in vielen Ländern und natürlich auch am Niederrhein ehrenamtliche Vogelkundige die Bestände. Die monatlichen Zählungen erlauben auch Rückschlüsse auf das Äsungsverhalten der Gänse und die räumliche Verteilung im Untersuchungsgebiet. Diese ist zudem abhängig von Faktoren wie Hochwasser, Schneebedeckung oder Jagden. Die Daten werden mit Ortsangabe auf Karten vermerkt und anschließend von der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft ausgewertet. Zudem wird der Anteil der Jungvögel erhoben.

Zum Schutz der faszinierenden Tiere gehören der Erhalt des Grünlands in den Schutzgebieten etwa in der Düffel. Dort werden im LIFE-Projekt „Grünland für Wiesenvögel“ außerdem Kleingewässer, also Senken und Blänken, angelegt. Diese kommen neben vielen anderen Tieren auch den Gänsen zugute. Denn diese mögen es, wenn Futter und Wasser auf ein und derselben Fläche zu finden sind. Auch unsere Exkursionen, mit denen Interessierte das Naturschauspiel entdecken können, sind ein Beitrag zum Schutz der Tiere. Denn hier wird auf die Bedürfnisse der scheuen Tiere Rücksicht genommen.