Bürgerentscheid Nationalpark Reichswald

17.12.2024 - Pressemitteilung des Kreisverbands Kleve

Der NABU-Kreisverband Kleve dankt allen, die sich für die Initiative Internationalpark Reichswald eingesetzt haben, den Spendern und allen Bürgern, die dies mit ihrer Ja-Stimme unterstützt haben. Mit mehr als 52.000 Ja-Stimmen hatten wir nicht gerechnet. Bei einer Gegenkampagne mit falschen und halbwahren Behauptungen, die den Nationalpark sogar zu Unrecht als massiven Eingriff in Eigentums- und Freiheitsrechte hingestellt hat, sind 47,2 % ein gutes Ergebnis, auch wenn es nicht ausgereicht hat. Aus zahlreichen Äußerungen auch von Bürgern, die sich gegen einen Nationalpark ausgesprochen haben, ist aber zu schließen, dass schon jetzt eine deutliche Mehrheit Windenergieanlagen im Reichswald ablehnt. Das
gilt auch für die große Mehrheit im Kreistag. Für den NABU bedeutet das, sich jetzt weiter gegen Windenergieanlagen im Reichswald einzusetzen und dafür zu engagieren, dass der Reichswald wenigstens Naturschutzgebiet wird.
Deshalb ist auch die Fortsetzung der Umweltbildungsarbeit für den Artenschutz im Wald und für die Schaffung von Wildnisgebieten wichtig. Für den zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen hat ein Jahr Zeit noch nicht ausgereicht, um genügend Menschen bei uns zu begeistern. In den europäischen Niederlanden dagegen konnten schon 22 Nationalparks mit einer Gesamtfläche von ca. 165.000 ha eingerichtet werden.

Adalbert Niemers
2.stellv. Vors.
des Naturschutzbundes Deutschland
Kreisverband Kleve