Hetter - Millinger Bruch
In der Hetter, einer ehemaligen Rheinaue, haben die geringen Grundwasserflurabstände und die flächendeckende, teilweise extensive Grünlandnutzung die Entwickung einer für den Unteren Niederrhein herausragenden, artenreichen Grünland-Lebensgemeinschaft begünstigt.
Wichtige lokale Ursachen für den Rückgang der Wiesenvögel, Amphibien, Libellen und Heuschrecken wird in den wachsenden Grundwasserflurabständen, welche mit der Rheinsohleneintiefung zusammenhängt und in der landwirtschaftlichen Nutzung vermutet. Der Stand der Umsetzung der wesentlichen Naturschutzmaßnahmen wird erörtert. Herausragende Wirkung entfaltet die Extensivierung der Flächen durch Ankauf und das Feuchtwiesenschutzprogramm. Die Einstauungsmaßnahme sowie eine Erweiterung des Naturschutzgebiets ist in Vorbereitung.